T-RENA – Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
Nach einer stationären oder ganztägigen ambulanten Rehabilitation ist es oft schwierig, die gewonnene Mobilität und Kraft nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Genau hier setzt T-RENA an – die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge. Dieses speziell entwickelte Nachsorgeprogramm unterstützt Sie dabei, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und weiter auszubauen, um fit für Alltag und Beruf zu bleiben.
Was ist T-RENA?
T-RENA ist ein Nachsorgeprogramm, das von der Deutschen Rentenversicherung gefördert wird und auf die Bedürfnisse von Patienten mit Einschränkungen des Stütz- und Bewegungsapparats zugeschnitten ist – unabhängig von der Grunderkrankung. Es beginnt spätestens 4–6 Wochen nach Abschluss der Rehabilitation und hat eine Laufzeit von maximal 6 Monaten. Eine Verlängerung auf bis zu 12 Monate ist möglich.
Welche Inhalte bietet T-RENA?
Das Training wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst und kombiniert verschiedene Ansätze, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern. Zu den Inhalten gehören:
- Vorbereitungsübungen zur Aktivierung des Körpers
- Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining
- Erlernen und Festigen motorischer Grundmuster sowie alltagsnaher Aktivitäten
- Entwicklung von Kompensationstechniken zur Erleichterung des Alltags
Durch die individuelle Planung und die berufliche Orientierung bietet T-RENA eine optimale Nachsorge, die Sie auf Ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit begleitet.
Wie läuft T-RENA ab?
Der Ablauf von T-RENA ist klar strukturiert, um Ihre Gesundheit effektiv zu fördern:
-
Einzeltermin zum Einstieg:
Zu Beginn erfolgt ein Eingangsbefund, bei dem ein erfahrener Therapeut Ihre körperlichen Voraussetzungen analysiert und einen individuellen Trainingsplan mit konkreten Zielen erstellt. -
Gruppentraining:
- 26 Trainingseinheiten in einer offenen Gruppe (max. 12 Personen)
- Wöchentlich 1–2 Einheiten, um Fortschritte zu erzielen
- Möglichkeit zur Verlängerung um weitere 26 Einheiten
Das Training erfolgt an modernen Geräten unter Anleitung erfahrener Therapeuten, sodass eine optimale Betreuung garantiert ist.
Wer kann an T-RENA teilnehmen?
Anspruchsberechtigt sind Personen, die:
- Eine medizinische Rehabilitation abgeschlossen haben
- Eine ärztliche Empfehlung für T-RENA erhalten haben
- Bei der Entlassung aus der Rehabilitation eine Arbeitsfähigkeit von mindestens 3 Stunden pro Tag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufweisen
- Eine positive Prognose für die Rückkehr in den Beruf haben
Wichtig: Auch bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder einer stufenweisen Wiedereingliederung nach der Rehabilitation ist eine Teilnahme an T-RENA möglich.
Warum T-RENA? Die Vorteile auf einen Blick
- Individuell angepasst: Jeder Trainingsplan wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
- Ganzheitlicher Ansatz: T-RENA verbindet berufliche Orientierung mit langfristiger Gesundheitsförderung.
- Nachhaltige Wirkung: Das Programm bereitet Sie optimal auf den Übergang in eigenständige Aktivitäten vor.
Ihr Weg zu mehr Gesundheit
Mit T-RENA erhalten Sie die Möglichkeit, nach Ihrer Rehabilitation weiter an Ihrer Gesundheit zu arbeiten – gezielt, effektiv und nachhaltig. Das Physiowerk unterstützt Sie auf diesem Weg mit erfahrenen Therapeuten, modernen Geräten und einer individuellen Betreuung.
Interessiert? Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin und erfahren Sie mehr über die Vorteile von T-RENA. Gemeinsam bringen wir Sie wieder in Bewegung!
Nutzen Sie die Chance, Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken und Ihren Alltag wieder aktiv zu gestalten. Unser Team im Physiowerk begleitet Sie individuell und professionell.