Beckenschiefstand

Was ist ein Beckenschiefstand?
Das Becken kann ein Ungleichgewicht oder eine Neigung aufweisen, die wir als Beckenschiefstand bezeichnen. Dies kann bei manchen Menschen die Ursache von Symptomen sein und das Gehen und Laufen behindern. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Mensch in allen Lebensabschnitten einen Beckenschiefstand aufweisen kann, also bei Kindern wie aber auch bei älteren Menschen. Ein Beckenschiefstand, der oft als "Hüftschiefstand" interpretiert wird, kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Der Beckenschiefstand kann durch Veränderungen in den unteren Gliedmaßen, der Wirbelsäule oder durch das Becken selbst verursacht werden.
Zu den wichtigsten klinischen Anzeichen und Symptome des Beckenschiefstandes gehören unter anderem:

Muskuläre Dysbalancen am Bein;
Verspannungen in der Lendenwirbelsäule bis Halswirbelsäule;
Schmerz im Gesäß;
Fuß- Knie- und Hüftschmerzen;
Nackenschmerz, Kopfschmerz bis hin zu Zahn- und Kieferschmerz;

Wie behandelt man es?
Bei muskulären Kontrakturen und Schwächen, ist die Physiotherapeutische Behandlung die Wahl für gute Ergebnisse. Wichtig ist, auf die Symptome und klinischen Anzeichen zu achten und bei einem Verdacht professionellen Rat einzuholen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, kontaktieren Sie uns gleich und vereinbaren Sie einen Termin.